9.1.2024

12 Minuten

Unterschrank

Eric Studer

Aquarium-Unterschrank – Schluss mit Chaos rund ums Becken

Exotische Fische und faszinierende Unterwasserwelten aus Menschenhand – daran denken die meisten Menschen bei einem Aquarium. Damit das Becken seine ganze Schönheit entfalten kann, ist der Aquarium-Unterschrank unverzichtbar. In diesem Beitrag erfährst du, was es sich mit diesem Möbelstück auf sich hat.

Der Aquarium-Unterschrank und seine Funktionen

Bei einem Unterschrank handelt es sich um ein spezielles Möbelstück. Es wurde für die Belastung durch das hohe Gesamtgewicht des Aquariums konstruiert.

Des Weiteren verfügen diese Schränke über zusätzliche Öffnungen auf der Rückseite. Das erlaubt dir, nahezu unsichtbar, die Technik mit dem Aquarium zu verbinden. Komponenten wie

• Controller, etwa für die Lichtsteuerung

• Flaschen mit Nährstoffen oder

• Schläuche

verschwinden im Schrank und bleiben so dem Betrachter verborgen.

Unterschrank Versteckmöglichkeiten und die Option zur Individualisierung

Wie eben erwähnt, kannst du die gesamte Technik und das Zubehör ganz einfach in dem Unterschrank verstauen. Bei den meisten Schränken kannst du die Einlegeböden individuell in der gewünschten Höhe anbringen. Auch ein Weglassen einzelner oder aller Böden ist problemlos möglich.

Grosse Technik wie Filter, eine CO2-Anlage oder eine Osmose-Anlage lassen sich ganz einfach im Unterschrank verstecken.

Wir haben die Vor- und Nachteile noch einmal kurz für dich zusammengefasst.

Vorteile:

• Das Aquarium kommt optimal zur Geltung, da es besser betont wird.

• Es steht für das Zubehör viel Stauraum zur Verfügung.

• Selbst kleine Aquarien bringen ein entsprechendes Gewicht mit sich. Ein Aquarium-Unterschrank überträgt es optimal auf den Boden.

• Die Technik verschwindet im Unterschrank und gleichzeitig wird die Lautstärke von Filter und Co. abgeschirmt.

Nachteile:

• Die Technik muss so ausgewählt werden, dass sie im Schrank Platz findet. Das gilt insbesondere für grössere Aussenfilter.

• Meist bieten die Hersteller Aquarien-Unterschränke an, die speziell auf bestimmte Becken-Modelle zugeschnitten sind.

• Die Anschaffungskosten fallen vergleichsweise hoch aus.

Wie ist ein Aquarium-Unterschrank aufgebaut?

Das Design ist durchdacht und für das hohe Gewicht ausgelegt. Mehrere senkrecht verlaufende Bretter verteilen es gleichmässig auf dem Schrankboden. Dafür ist er in der Regel deutlich stärker und stabiler ausgeführt als die restlichen Wände.

Das Bodenbrett ist mindestens so gross wie das Becken, für das der Unterschrank konzipiert wurde. Oft ist es sogar grösser als die Stellfläche des Aquariums. Das verteilt das Gewicht auf einen grösseren Bereich. Gleichzeitig reduziert es die punktuelle Belastung des Bodens.

Wie eingangs erwähnt, findest du im Aquarium-Unterschrank in der Rückwand Aussparungen vor. Das erlaubt dir, Schläuche und Kabel einfach hinter dem Becken und dem Schrank zu verlegen. So bleiben in erster Linie der Auslauf und der Filtereinlauf sichtbar.

Einige Schrankmodelle verfügen über mehrere Stellfüsse. Sie bieten die Möglichkeit, die Becken-Schrank-Kombination exakt auszurichten. Unebenheiten im Boden können damit spielend ausgeglichen werden.

Welche Unterschrank Bauformen gibt es?

Der Handel bietet Aquarien-Unterschränke in verschiedenen Bauformen an. Da die meisten Aquarien quaderförmig sind, weisen die Möbel darunter die gleiche Form auf. Auch für dreieckige Aquarien oder Becken mit gewölbter Frontscheibe offerieren die Hersteller passende Unterschränke.

Der offene Aquarium-Unterschrank

Diese Art des Unterschranks ist im Vergleich zur geschlossenen Variante sehr viel leichter. Sie punktet mit einem hochwertigen Erscheinungsbild. Da diese Möbel vielfach weniger Stauraum bieten und die Technik im Schrank sichtbar bleibt, eignet sich diese Schrankart nicht für jeden.

Hinzu kommt die Tatsache, dass die offenen Schränke meist keine Möglichkeit zur Anpassung erlauben. Um sicherzugehen, dass Filter und Co. hineinpassen, muss der Schrank genau ausgemessen werden.

Geschlossene Schränke unter dem Aquarium

Der geschlossene Aquarium-Unterschrank ist der Klassiker unter den Aquaristik-Möbeln. Der Handel bietet sie ganz aus Holz oder mit modernen Glastüren an.

Ebenfalls weitverbreitet sind Schränke, die in der Mitte einen offenen Bereich besitzen. Zu beiden Seiten des «Regals» befindet sich je eine geschlossene Kammer.

Gegenstände, die du für die tägliche Pflege benötigst, sind sofort erreichbar und die eher unschöne Technik verschwindet hinter den Türen. So bleibt das Gesamtbild des Aquarium unbeeinträchtigt.

Du kannst die Höhe der einzelnen Fächer an deine Anforderungen anpassen. Um noch mehr Platz zu gewinnen, entfernst du die Fachböden einfach aus dem Schrank. Das ermöglicht dir auch Filter mit einem hohen Aufbau zu verwenden.

Eckunterschränke für das Aquarium

Ein besonderer Blickfang in einer dunklen Ecke ist das Eckaquarium. Es ist dreieckig und meist mit einer Panoramascheibe ausgestattet. Diese besondere Form erfordert einen Unterschrank, der dazu passt.

Diese Schrankmodelle besitzen einen vergleichbaren Aufbau wie die Möbel für viereckige Aquarien. Fächer können neu angeordnet oder herausgenommen werden. Äusserlich ist die Eck-Version platzsparend. Im Inneren wartet sie mit einem grosszügigen Platzangebot auf. Besonders in kleinen Wohnungen ist die Dreiecksform eine tolle Alternative zur klassischen Beckenform.

Worauf solltest du beim Kauf von einem Aquarien-Unterschrank achten?

Der Kauf von einem Aquarium-Unterschrank kann sich als eine echte Herausforderung erweisen, da es eine Vielzahl unterschiedlicher Schrankmodelle gibt. Dies gilt insbesondere dann, bietet der Hersteller von deinem (zukünftigen) Aquarium keinen passenden Unterschrank an.

Es gibt viele verschiedene Marken:

• Juwel

• Eheim

• Sera, Tetra und viele mehr

Hinzu kommen No-Name-Marken für Unterschränke. Auf dem Schrank stehen insbesondere bei grösseren Becken mehrere Hundert Kilogramm Gesamtgewicht. Die müssen erst einmal gestemmt werden. Daher scheiden herkömmliche Schränke und Sideboards üblicherweise als Aquarium-Unterschrank aus. Sie sind für diese Gewichtsklassen nicht konzipiert.

Eine Frage der richtigen Grösse

Im ersten Moment erscheint die Grösse des Unterschranks selbsterklärend. Dennoch spielt nicht nur die Beckengrösse eine entscheidende Rolle. Hier ist es wichtig, dass das Aquarium vollflächig aufsteht. Vermeide, dass es an den Seiten übersteht.

Ist der Schrank zu gross, kostet das wertvollen Platz im Raum. Des Weiteren lässt es dein Aquarium kleiner als in Wirklichkeit erscheinen.

Plane ausreichend Stauraum ein

Ein wichtiger Punkt ist deine Aquarien-Technik. Da sie im Unterschrank platziert wird, muss das Möbelstück dazu passen. Verwendest du einen Aussenfilter für dein Becken (das Filtergehäuse befindet sich ausserhalb des Aquariums) und/oder eine grosses CO2-System, empfehlen wir die 1 1/2-fache Höhe der Technik für die Höhe des Schrankes.

Diese grosszügige Dimensionierung stellt sicher, dass du ausreichend Platz hast, um Schläuche ohne Knicke zu verlegen.

Ist der Aquarium-Unterschrank sehr hoch, wirkt das Becken optisch grösser. Das kann neben niedrigeren Möbeln unharmonisch erscheinen. Arbeiten im Becken (Reinigung, Pflanzenpflege, Umgestaltung etc.) werden durch das hohe Mobiliar erschwert. Die Beleuchtung beginnt zu blenden. Steht das Aquarium im Wohnzimmer und du sitzt auf der Couch, kann das der Fall sein. So kann aus einem attraktiven Blickfänger ein Störfaktor im Raum werden.

Welche Materialien für Aquarien-Unterschränke gibt es?

Für die Herstellung von Aquarien-Unterschränken kommen verschiedene Materialien zum Einsatz:

• Holz

• Aluminium

• Glas

• Kunststoff

Kunststoff

Unterschränke aus Kunststoff bestehen in den meisten Fällen aus einer Kombination aus Plastik und Holz. Sie bestechen mit einem geringen Gewicht und sind günstig in der Anschaffung. Das jedoch geht Zulasten der Optik.

Holz

Modelle aus Holz bestehen aus Möbelbauplatten oder aus elegantem Hartholz. Letzteres verleiht dem Unterschrank ein hochwertiges Aussehen und ausgezeichnete Stabilität. Das schlägt sich in einem hohen Preis und viel Gewicht nieder.

Möbelholzplatten sind beim Bau von Aquarienmöbel der Standard. Diese Unterschränke besitzen eine sehr ansprechende Optik und die Anschaffungskosten bewegen sich in einem bezahlbaren Rahmen. Im Vergleich zu Hartholz wiegen die Platten deutlich weniger und belasten so den Boden geringer.

Aluminium – teure Exoten unter den Unterschränken

Aluminium gehört zur Familie der Leichtmetalle. Unterschränke aus diesem Material überzeugen mit einem geringen Gewicht, grosser Robustheit und einem ganz eigenen Erscheinungsbild. Allerdings sind diese Schränke  überaus kostspielig.

Die Bauform

Die Zeiten, in denen das Aquarium ausschliesslich in rechteckiger Form angeboten wurde, sind längst Vergangenheit. Aktuell kannst du zwischen modernen Glaswürfeln, dreieckigen Eckaquarien, mehreckigen Modellen und Varianten mit sanft geschwungenen Panorama-Frontscheibe wählen.

Ausserdem stehen dir offene und geschlossene Unterschränke zur Auswahl. Der Vorteil der geschlossenen Variante liegt darin, dass du wirklich alles darin, verborgen vor dem Auge des Betrachters, verstauen kannst. Die Aufmerksamkeit gilt allein deiner Unterwasserwelt.

Musst du allerdings wegen der Bodenbelastung am Gewicht sparen, ist eine offene Bauform sinnvoll.

Besitzt oder möchtest du ein dreieckiges Aquarium, kannst du auf einen Unterschrank der gleichen Form zurückgreifen. Es ist nicht empfehlenswert, dreieckige Unterschränke mit quader- oder würfelförmigen Aquarien zu kombinieren.

Klein und fein: Aquarium-Unterschrank für das Nanoaquarium

Nanoaquarien, also Aquarien bis maximal 54 Liter, können auch auf einem stabilen Sideboard oder Wohnzimmerschrank, ja sogar auf dem Schreibtisch aufgestellt werden. Doch wohin mit der Technik? In einem Aquarium-Unterschrank für Nanobecken lässt du Aussenfilter und Co. im Handumdrehen aus dem Blickfeld verschwinden.

Perfekt aufeinander abgestimmt: Komplettlösungen

Du besitzt noch kein Aquarium oder hast dir noch kein spezielles Model ausgesucht? Dann kannst du auf eine Komplettlösung zurückgreifen. Nahezu alle Aquarienhersteller bieten diese Sets an. Sie bestehen angebots- und modellabhängig mindestens aus folgenden Komponenten:

• Aquarium

• Unterschrank

• Technik (u. a. Beleuchtung, Filter, Heizstab)

Entscheidest du dich für ein Set ohne Filter, kannst du individuell entscheiden, ob du lieber einen Innenfilter (kompletter Filter befindet sich im Becken) oder einen Aussenfilter verwenden möchtest.

Gibt es Alternativen zum Unterschrank Neukauf?

Bist du handwerklich begabt, dir gefallen die käuflichen Aquarium-Unterschränke nicht oder dein Aquarium hat ein sehr spezielles Mass, dann kannst du den Schrank auch selbst bauen. Verwende dafür ausschliesslich hochwertige und stabile Materialien. Schliesslich muss der fertige Unterschrank später viel Gewicht stemmen. Bauanleitungen dazu findest du im Internet oder du kannst natürlich auch selbst einen Schrank nach deinen Vorstellungen entwerfen.

Aquarium-Unterschrank gebraucht kaufen

Wenn du beim Kauf von einem Unterschrank fürs Aquarium Geld sparen möchtest, ist ein gebrauchter Schrank eine preisgünstige Alternative. Auf einschlägigen Internetportalen für Gebrauchtwarenverkäufe oder um Kleinanzeigenteil der Zeitung findest du sicher supergünstige Angebote rund um die Aquaristik.

Möchtest so du ein komplettes Set erstehen, gehst du auf Nummer Sicher in Hinblick auf Dichtigkeit und Stabilität, lief das Becken bis zur Abholung noch.

Eric Studer

Eric ist ein begeisterter Aquarianer, dessen Leidenschaft für Fische und andere Meeresbewohner unerschütterlich ist. Er verbringt viel Zeit damit, sich um sein Aquarium zu kümmern und neue Arten zu entdecken.